5 Arten der Beeinflussung der psychischen Gesundheit durch die COVID-19-Pandemie
WellbeingArticle18. Mai 2021
Die Pandemie hat sich auf die psychische Gesundheit der Welt in einer Weise ausgewirkt, die niemand zu Beginn der Krise vorhersehen konnte. Hier untersuchen wir die wichtigsten Auswirkungen – und die positiven Lektionen über psychisches Wohlbefinden, die wir dabei gelernt haben.
COVID-19 hat eine beispiellose globale Krise im Bereich der psychischen Gesundheit ausgelöst, deren Ausmass wahrscheinlich erst in den nächsten Jahren, vielleicht sogar Jahrzehnten vollständig verstanden werden wird.
In gewisser Weise handelt es sich um eine gesundheitliche Notlage, die fast so dringlich und weit verbreitet ist wie die Krankheit selbst. In der Tat gaben im Rahmen einer Umfrage des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in sieben Ländern mehr als die Hälfte der Befragten (51 %) an, dass sich die Pandemie negativ auf ihre psychische Gesundheit ausgewirkt hat.
Robert Mardini, Generaldirektor des IKRK, kommentierte diesen Bericht: „Die durch COVID-19 ausgelöste Gesundheitskrise hat die psychologische Belastung von Millionen von Menschen verschärft. Durch den Lockdown bedingte Einschränkungen, ein Verlust sozialer Interaktionen und wirtschaftlicher Druck beeinträchtigen die psychische Gesundheit der Menschen und deren Zugang zu medizinischer Versorgung.“
Jedoch zeichnet sich eine positive Wende ab. Bisher wurden nirgendwo auf der Welt psychische Probleme allgemein oder offen diskutiert. Zuvor nur unzureichend erforschte Problematiken – zum Beispiel, wie Einsamkeit Depressionen auslösen kann, und die Unruhe, die durch übermässige Nutzung sozialer Medien verursacht wird – sind jetzt Gegenstand der öffentlichen Politik und der allgemeinen Debatte.
Eine Krise, drei verschiedene Gruppen
Da die COVID-Krise jedoch nach wie vor Menschen aller Nationalitäten, Altersgruppen und Einkommensschichten auf der ganzen Welt betrifft, ist es immer noch schwierig, sich ein klares Bild von den Auswirkungen von COVID-19 auf die psychische Gesundheit zu machen. Dr. Sally Phillips, Chief Product and Proposition Officer bei LiveWell, der digitalen Gesundheitslösung von Zurich, empfiehlt, jede Analyse damit zu beginnen, die Auswirkungen der Pandemie auf drei verschiedene Gruppen zu betrachten:
„Die erste Gruppe umfasst Menschen, die vor der Pandemie psychisch gesund waren, ohne jegliche psychische Vorbelastung. Wie hat sich die Krise auf sie ausgewirkt? Die zweite Gruppe besteht aus Menschen, die wahrscheinlich zugrunde liegende psychische Gesundheitsprobleme hatten, sich dieser aber nicht bewusst waren. Die Pandemie hat ihre Erkrankung möglicherweise verschlimmert, so dass sie sich zu einer diagnostizierbaren psychischen Erkrankung entwickelt hat.
„Die dritte Gruppe, die wir meiner Meinung nach nicht vergessen sollten, umfasst Menschen mit bereits diagnostizierten psychischen Erkrankungen. Eine der grössten Auswirkungen auf diese Gruppe ist der eingeschränkte Zugang zur Gesundheitsversorgung. Sie sind dadurch nicht mehr in der Lage, ihren Psychiater oder Psychologen aufzusuchen oder ihre regelmässigen Medikamente zu erhalten. Für einige natürlich war die Art der sozialen Einschränkungen so überwältigend, dass sich auch ihre Grunderkrankungen durch die Pandemie verschlechtert haben.“
Ein weiterer Faktor, der zur Komplexität des Bildes beiträgt, ist die aussergewöhnliche Art und Weise, in der die Übertragung einer einzigen Krankheit die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden auf so viele verschiedene Arten gestört hat. Fünf der wichtigsten Arten sind folgende:
1. Angst und innere Unruhe
Diese negativen Emotionen waren vielleicht in den ersten Wochen der Krise am stärksten zu spüren, als, wie Dr. Phillips betont, verständliche persönliche Ängste „durch die Medienberichterstattung rund um die Uhr und die ständigen Updates über die Anzahl der Infizierten und Verstorbenen verstärkt wurden – vor allem in den sozialen Medien.“ Selbst mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen kann noch niemand sagen, wie lange es dauern wird, bis sich die Menschen in der Öffentlichkeit so sicher fühlen wie vor der Pandemie.
2. Einsamkeit und soziale Isolation
AAls sich COVID-19 in Ländern und Städten verbreitete, führten die Regierungen Lockdowns und andere Massnahmen zum Social Distancing ein. Diese haben die Ausbreitung der Krankheit zwar erfolgreich verlangsamt, aber sie nahmen den Menschen auch ihre lebenswichtigen menschlichen Kontakte. Eine von der Queen‘s University Belfast während des Lockdowns durchgeführte Studie ergab, dass mehr als ein Viertel der Befragten (26,6 %) auf einer Skala zur Bewertung der Einsamkeit mindestens 7 von 9 Punkten erzielte, obwohl die Mehrheit (71,9 %) zu diesem Zeitpunkt einen Arbeitsplatz hatte. Dieses Gefühl der Entfremdung hat zwangsläufig einen negativen Effekt, da es bereits gut belegte Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und schweren psychischen Erkrankungen wie Depressionen gibt.
3. Leben in einer Blase
Was für manche als willkommene Flucht aus dem Büro begann, wurde mit zunehmender Dauer des Lockdowns immer mehr zu einem eigenen Druck- und Stressfaktor. „Wenn man es gewohnt ist, ein bisschen Freiraum zu haben“, beobachtet Dr. Phillips, „kann es eine Herausforderung sein, rund um die Uhr mit Menschen zusammen zu sein – viele Menschen sind das einfach nicht gewohnt.“ In einigen Fällen hatte dies schreckliche Folgen. Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen schätzt, dass Fälle von häuslicher Gewalt während der Pandemie um 20 Prozent zugenommen haben.
4. Personalabbau und andere finanziellen Belastungen
Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums vverloren 114 Millionen Menschen im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Arbeitsplatz. Weitere Millionen werden wahrscheinlich das gleiche Schicksal erleiden, wenn die jeweiligen Sozialpläne auslaufen. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass die insgesamt verlorenen Arbeitsstunden im Jahr 2020 zu einem Rückgang der Arbeitseinkünfte um 3,7 Billionen US-Dollar führen. Die Auswirkungen dieser Finanzkatastrophe – die weitaus schwerwiegender ist als die globale Finanzkrise von 2008 – auf die psychische Gesundheit sind noch nicht vollständig erfasst oder verstanden.
5. Störung der psychologischen Gesundheitsversorgung
Als sich die Krise im Laufe des letzten Jahres fortsetzte, wurde der Mangel an psychologischer Versorgung zu einem echten globalen Problem. Eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Oktober veröffentlichte Studie ergab, dass durch die Pandemie in 93 Prozent der Länder weltweit wichtige psychologische Behandlungen unterbrochen oder gestoppt wurden, obwohl die Nachfrage nach diesen Behandlungen gestiegen ist.
Obwohl das Ausmass dieser Krise im Bereich der psychischen Gesundheit nicht unterschätzt werden sollte, hat die Weltgemeinschaft bei ihrer Reaktion auch eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt. Die Ereignisse der letzten 12 Monate haben Regierungen, Gesundheitsexperten und normalen Bürgern wertvolle Erkenntnisse über ihr psychisches Wohlbefinden vermittelt, die hoffentlich noch lange nach Ende der Pandemie Bestand haben werden.
Insbesondere schätzen die Menschen verstärkt den direkten menschlichen Kontakt und das persönliche Zusammensein in der realen Welt, das online nicht nachgebildet werden kann. „Es gab definitiv einige positive Aspekte“, sagt Dr. Phillips, „sowohl auf der medizinischen als auch auf der sozialen Seite. Besonders im Hinblick auf die Bedeutung der Familie. Manche Menschen haben ihre Eltern oder Grosseltern früher vielleicht als selbstverständlich angesehen. Aber jetzt, wo sie so lange von ihnen getrennt waren, wissen sie es zu schätzen, Zeit mit ihnen zu verbringen.“
Lebenslektionen aus dem Lockdown
Die Pandemie hat den Menschen zudem ein klareres Verständnis dafür vermittelt, wie sie sich ganz praktisch um ihre eigene psychische Gesundheit kümmern können. Der Alltag eines jeden Menschen profitiert von Struktur, einem Minimum an Ablenkungen und einem Gefühl der persönlichen Kontrolle – alles Dinge, an deren Erhalt wir in der Welt nach COVID arbeiten können.
Lockdowns haben auch dazu geführt, dass Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Arbeit flexibler gestalten und ihren Mitarbeitern eine gesündere Work-Life-Balance ermöglichen, bei der sie mehr Zeit zu Hause verbringen und sich weniger über ihren täglichen Weg zur Arbeit aufregen müssen.
Aber der vielleicht wichtigste positive Faktor ist die Art und Weise, wie die Pandemie die Welt auf die allgemeinen psychischen Gesundheitsprobleme aufmerksam gemacht hat, die schon vor dem Auftauchen des Virus an die Oberfläche kamen. Irgendwann könnte die Pandemie sogar als rechtzeitiger Weckruf gesehen werden, der dazu beigetragen hat, die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen zu verringern, indem sie in die Öffentlichkeit getragen wurde.
Jagan Chapnow, Generalsekretär des IFRC, fordert die Welt auf, diese einzigartige Gelegenheit zum Handeln zu nutzen: „Jetzt müssen wir mehr denn je in die psychische Gesundheit und die psychosoziale Unterstützung für alle – Gemeinden und Betreuer gleichermassen – investieren, um den Menschen zu helfen, mit der Krise fertig zu werden, ihr Leben wieder aufzubauen und erfolgreich zu sein.“