This content is available in the following languages:

Müssen wir alle zu Veganern wenden, um den Planeten zu retten?

Fleischesser, bitte wegschauen! Unsere derzeitige Ernährung verursacht erhebliche Umweltschäden. Ist es an der Zeit, dass wir keine Tierprodukte mehr konsumieren, oder gibt es eine Alternative?

Von Sean McAllister

Ein Geständnis. Der Autor dieses Artikels ist kein Veganer, Vegetarier, Pescetarier oder Flexitarier. Er ist ein vollwertiges Mitglied im Club der Fleischesser. Und doch ist er nach seiner Recherche zu diesem Thema weiterhin absolut davon überzeugt, dass unser globales Ernährungssystem unserem Planeten schadet. Die endlose Liste von Berichten und Studien ist überzeugend.

Durch die aktuellen Ernährungsweisen und Produktionspraktiken erschöpft die Ernährung der 7,7 Milliarden Menschen unseres Planeten die Süsswasserressourcen, treibt Veränderungen in der Landnutzung voran, verschmutzt und schädigt Land-, Meeres- und Süsswasser-Ökosysteme und ist ein führender Treiber der Treibhausgasemissionen und des Klimawandels. Und die Tierhaltung ist der Hauptverursacher.

Jedes Jahr schlachten wir schätzungsweise 50 Milliarden Hühner, 1,5 Milliarden Schweine, 550 Millionen Schafe, 450 Millionen Ziegen und 300 Millionen Rinder, wobei die Milchkuhpopulation von 270 Millionennoch nicht eingerechnet ist. Diese Zahlen sind enorm.

Muss ich, müssen wir zu Veganern wenden, um den Planeten zu retten?

Einer der überzeugendsten und umfassendsten Berichte stammt von Forschern der Universität Oxford, die 40.000 Daten von fast 119 Farmen in 2018 Ländern untersucht haben. In dem Bericht wird schätzt, dass die mit der Nahrungsmittelproduktion verbundenen Emissionen – einschliesslich Transport und Abholzung – 13,7 Milliarden Tonnen an Kohlendioxid-Äquivalenten (CO2eq) erzeugen und damit pro Jahr zu 26 Prozent der anthropogenen Treibhausgase beitragen.

«Die Landwirtschaft steht im Zentrum fast aller Umweltprobleme der Welt, und die Herausforderung wird immer schwieriger werden. In den nächsten 80 Jahren müssen wir mehr Nahrungsmittel produzieren als in der gesamten Geschichte der Menschheit», sagt Joseph Poore von der Universität Oxford und Mitautor des Berichts.

«Davon sind es schockierende 1,3 Billionen Liter Milch und 500 Milliarden Kilogramm Fleisch, die wir bis 2050 jährlich produzieren werden. Das sind schwindelerregende Zahlen, ein Anstieg von 60 Prozent gegenüber heute, und sie werden die Ressourcen der Welt enorm unter Druck setzen.»

Die Auswirkungen der Tierhaltung

Der Bericht rechnet vor, dass die Produktion von Fleisch, Eiern und Milchprodukten sowie Aquakulturen 83 Prozent des weltweiten Ackerlandes beanspruchen und 56-58 Prozent der Nahrungsmittelemissionen ausmachen. Im Gegenzug liefern sie nur 37 Prozent unseres Proteins und 18 Prozent unserer Kalorien.

Wenn wir aufhören würden, Tierprodukte zu konsumieren, würden ausserdem etwa 3,1 Milliarden Hektar Land vom Ackerland zurück an die Natur gehen. Dadurch könnten im Laufe von 100 Jahren jedes Jahr 8,1 Milliarden Tonnen CO2eq aus der Atmosphäre entfernt werden, da sich natürliche Vegetation regeneriert und Bodenkohlenstoff wieder akkumuliert.

Was ist also die Lösung? Sie haben es erraten. «Wenn Sie Ihre Ernährung ändern und auf tierische Produkte verzichten, reduzieren sich die Emissionen für einen typischen globalen Verbraucher um 28 Prozent, die Landnutzung um 75 Prozent und die Wasserverschmutzung um etwa 60 Prozent», sagt Poore.

Natürlich spielen auch Landwirte, Verarbeiter, Vertriebsunternehmen, Einzelhändler und die agrarchemische Industrie eine wichtige Rolle. Letztendlich wird es aber der Verbraucher sein, der den Wandel vorantreibt.

«Ein durchschnittlicher Mensch auf der Welt stösst pro Jahr etwa 6 Tonnen Treibhausgasemissionen aus. Eine Ernährungsumstellung ist mit Abstand die beste Möglichkeit, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Und nicht nur Emissionen, sondern auch andere Umweltindikatoren: Biodiversität, Wassernutzung, Verlust von Lebensraum, Abholzung, Stickstoff- und Phosphorverschmutzung», fügt Poore hinzu.

Aber ist es realistisch zu erwarten, dass alle zu Veganern werden? In den USA beispielsweise lebten 2018 nur 3 Prozent der Menschen vegan, während weitere 6 Prozent sich als Vegetarier bezeichneten. Die anderen 91 Prozent davon zu überzeugen, auf Fleisch zu verzichten, wird eine monumentale Aufgabe sein.

Auch Nichtveganer können einen wichtigen Beitrag leisten

«Man muss nicht über Nacht zum Veganer werden, um einen grossen Unterschied zu machen. Sie können Lebensmittel lokal beschaffen und die Lebensmittelmeilen berücksichtigen. Es hat keinen Sinn, zum Veganer zu werden, wenn man Avocado isst, die um die halbe Welt geflogen wurde», sagt Linda Freier, Group Head of Sustainability bei der Zurich Insurance Group.

«Sie sollten auch Ihre Lebensmittelabfälle reduzieren. Der durchschnittliche US- Haushalt verschwendet fast ein Drittel der von ihm gekauften Lebensmittel – reduzieren Sie die Lebensmittelabfälle, reduzieren Sie die Umweltbelastung.

«Wenn Sie Fleisch in Ihrer Ernährung beibehalten möchten, versuchen Sie, auf eine Portion rotes Fleisch pro Woche zu verzichten und den Rest durch Huhn, Schweinefleisch, Fisch oder pflanzliche Proteine zu ersetzen», fügt Freiner hinzu.

Poores Recherchen deuten darauf hin, dass dieser Ansatz erhebliche Auswirkungen haben könnte. «Wir haben uns ein Szenario angesehen, in dem wir unseren Fleisch- und Milchproduktekonsum um 50 Prozent reduzieren. Und was wir herausgefunden haben, ist, dass dadurch 75 Prozent des Potenzials der veganen Ernährung erreicht werden», erklärt er.

Diese Annahme basiert auf der Erkenntnis, dass 25 Prozent der Lebensmittelhersteller 55 Prozent der Umweltauswirkungen von Lebensmitteln verursachen. «Wenn wir aufhören würden, von diesen 25 Prozent zu konsumieren, könnten wir unsere Auswirkungen um 55 Prozent reduzieren», sagt Poore.

Aber das ist nicht so einfach, wie es klingt. Es gibt enorme Unterschiede in Bezug darauf, wie verschiedene Landwirte das gleiche Produkt produzieren – und somit auch die Auswirkungen auf den Planeten. So gibt es laut Poore beispielsweise einen Unterschied von 500 Prozent bei der Umweltbelastung zwischen der nachhaltigsten und der am wenigsten nachhaltigen Form der Reisproduktion.

«Der Reis sieht in den Geschäften gleich aus, aber für den Planeten hat er extrem unterschiedliche Konsequenzen», sagt Poore.

John Scott, Head of Sustainability Risk bei Zurich, sagt, dass wir mehr Transparenz in der globalen Lebensmittelversorgungskette benötigen und den Verbrauchern helfen müssen, sich wieder mit Lebensmitteln zu beschäftigen.

«Mit der Industrialisierung der Lebensmittel haben wir den Kontakt verloren, warum und wie unsere Lebensmittel produziert werden. Wir gehen in einen Supermarkt und haben keine Ahnung, woher unser Essen kommt, wie es angebaut wurde, wie viel Lebensmittelmeilen es zurückgelegt hat oder wie es sich auf die Umwelt auswirkt. Das muss sich ändern.»

Scott schlägt vor , Lebensmittel mit einer Umweltkennzeichnung zu versehen, ähnlich wie bei der Nährwertkennzeichnung, damit Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen und sich für weniger umweltschädliche Lebensmittel entscheiden können. Gleichzeitig erhalten Landwirte und Produzenten mehr Anreize, ihre Emissionen zu reduzieren.

Er ist ausserdem der Ansicht, dass wir den Verbrauchern Anreize bieten müssen, auf kohlenstoffärmere pflanzliche Nahrungsmitteln umzusteigen, indem wir CO2-Preismechanismen schaffen, die es den Verbrauchern ermöglichen, die erheblichen Auswirkungen der von ihnen konsumierenden Fleisch- und Milchprodukte auf das Klima zu verstehen.

Für leidenschaftliche Fleischesser und Milchproduktekonsumenten mag es so klingen, als würden wir uns auf eine Lebensmittelhölle zubewegen. Aber bis wir eine kohlenstofffreie Welt erreichen, wird dieses Thema nicht verschwinden – der Ruf nach Veränderungen wird nur lauter werden.

Sie müssen nicht komplett auf Fleisch verzichten, um eine positive Wirkung zu erzielen. Und natürlich gibt es noch andere Verhaltensweisen, die wir ändern können, um unseren persönlichen CO2-Fussabdruck zu senken, einschliesslich Autofahren, Fliegen und Energieverbrauch zu Hause. Wenn wir diese Verhaltensweisen schnell ändern und unsere Ernährung etwas umstellen können, brauchen wir kein Zeitalter des Veganismus zu erzwingen.

X

Privacy and Cookies

Cookies help us improve your website experience. By using our website, you agree to our use of cookies.

Read our privacy policy
Confirm